Notiz

Notiz

* * *

No|tiz [no'ti:ts̮], die; -, -en:
1. kurze Aufzeichnung (die jmdm. als Gedächtnisstütze dienen soll):
seine Notizen ordnen; sich Notizen über etwas machen.
2. Notiz von jmdm., etwas nehmen: jmdm., einer Sache Beachtung schenken:
die Kinder nahmen keine Notiz von der Nachbarin.
Syn.: jmdn., etwas beachten.

* * *

No|tiz 〈f. 20
I 〈zählb.〉 notierte Bemerkung, kurze Angabe, Vermerk (Zeitungs\Notiz) ● sich \Notizen machen; eine kurze \Notiz bringen (in der Zeitung)
II 〈unz.〉 Kenntnis, Beachtung ● von etwas od. jmdm. (keine) \Notiz nehmen etwas od. jmdn. (nicht) zur Kenntnis nehmen, (nicht) beachten
[<lat. notitia „Kenntnis, Kunde; Aufzeichnung“; zu lat. notus „bekannt“]

* * *

No|tiz , die; -, -en [lat. notitia = Kenntnis, Nachricht, zu: notum, 2. Part. von: noscere = kennenlernen, erkennen]:
1. <meist Pl.> kurze, stichwortartige schriftliche Aufzeichnung (die jmdm. als Gedächtnisstütze dienen soll):
seine -en ordnen;
sich bei einem Vortrag -en machen.
2. <meist Sg.> kurze Zeitungsmeldung:
in der Zeitung fand sich nur eine knappe N. über den Vorfall.
3. (Börsenw.) Notierung (4).
4.
N. von jmdm., etw. nehmen (jmdm., einer Sache Beachtung schenken).

* * *

Notiz
 
[lateinisch notitia »Kenntnis«] die, -/-en, kurze schriftliche Aufzeichnung (als Gedächtnisstütze); kurze Zeitungsmeldung.
 

* * *

No|tiz, die; -, -en [lat. notitia = Kenntnis, Nachricht, zu: notus, 2. Part. von: noscere = kennen lernen, erkennen]: 1. <meist Pl.> kurze, stichwortartige schriftliche Aufzeichnung (die jmdm. als Gedächtnisstütze dienen soll): seine -en ordnen; sich bei einem Vortrag -en machen; die Fürstin war gewohnt, sich über alle ihre Pflichten und Absichten sorgfältige und übersichtliche -en zu machen (Th. Mann, Hoheit 94); Hinrichsen sah nicht, dass sich der so sanfte James II. ... von diesem Gespräch -en machte (Kirst, 08/15, 790); Stehend las er seufzend ein paar -en, die er an den Rand der Akten gekritzelt hatte (Baum, Paris 126); hier fand schließlich Derna, als letzte N. unter den Aufstellungen, einen Zettel (Kirst, 08/15, 123); In einer internen N. bezweifeln die Fachleute des Amtes, dass ... (natur 7, 1991, 31). 2. <meist Sg.> kurze Zeitungsmeldung: in der Zeitung fand sich nur eine knappe N. über den Vorfall; Am 24. August erschien in allen sowjetischen Zeitungen an auffälliger Stelle eine ganz kurze N. über Trotzkis Tod (Leonhard, Revolution 69); eine N. in der Presse lancieren; Die Nachricht vom Tode seines Freundes hatte er durch eine N. in der Zeitung bekommen (Jens, Mann 66). 3. (Börsenw.) Notierung (4). 4. *N. von jmdm., etw. nehmen (jmdm., einer Sache Beachtung schenken): Die Häftlinge nahmen ... keine N. von Höfel, als dieser eintrat (Apitz, Wölfe 28); Von den politischen Vorgängen habe er kaum N. genommen (Niekisch, Leben 55).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notiz — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Notiz — »Aufzeichnung, Vermerk; Nachricht, Meldung, Anzeige«, auch im Sinne von »Kenntnis, Beachtung« in der Wendung »‹keine› Notiz von jemandem (bzw. etwas) nehmen«: Das Fremdwort wurde Ende des 17. Jh.s aus lat. notitia »Kenntnis (die man einem anderen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Notiz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Anmerkung • Anschlagzettel Bsp.: • Lesen sie die Anmerkung auf Seite 20 unten. • Sie werden dazu eine Notiz schicken. • Er hat einen Anschlagzettel in der Universität aufgehängt …   Deutsch Wörterbuch

  • Notiz — (v. lat.), 1) Nachricht, Bemerkung; daher Notizbuch, so v.w. Notirbuch; 2) so v.w. Schlußzettel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Notīz — (lat.), Nachricht, Bemerkung, Kenntnis; Notizbuch, Merk , Taschenbuch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Notiz — Notīz (lat.), Bemerkung, Anmerkung; N. nehmen, etwas anmerken, beachten, beherzigen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Notiz — Notiz, vom lat. notitia, Nachricht, Bemerkung; Schlußzettel …   Herders Conversations-Lexikon

  • Notiz — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. nōtitia (eigentlich Bekanntsein, Kenntnishaben ), einer Ableitung von l. nōtus bekannt , dem PPP. von l. nōscere kennenlernen .    Ebenso ne. notice, nndl. notitie, nfrz. notice, nschw. notis, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Notiz — Viele ungeordnete Notizen Eine Notiz (von lat. notitia Kenntnis, Nachricht ) ist eine in schriftlicher Form festgehaltene kurze Information. Sie dient zum Beispiel der Erinnerung an zu erledigende Aufgaben oder Termine, oder hilft, umfangreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Notiz — No|tiz 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. notierte Bemerkung, kurze Angabe, Vermerk; ZeitungsNotiz; sich Notizen machen; eine kurze Notiz bringen 2. Kenntnis, Beachtung; (keine) Notiz von etwas od. jmdm. nehmen [Etym.: <lat. notitia »Kenntnis, Kunde;… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”